Über unser digitales Wertpapier beteiligst du dich mittelbar am Venture Capital Fonds von Planet A Ventures. Dieser VC Fonds investiert wiederum in bis zu 30 GreenTech Start-ups im europäischen Raum.
Planet A Ventures unterstützt Start-ups, die die größten Umweltprobleme der Welt angehen
3,2x
Angestrebtes Renditeprofil des GreenTech A Tokens*
GreenTech
Investmentfokus von Planet A Ventures
31. Okt. 22
Investitionen möglich bis Emissionsende
10 Jahre
Laufzeit des VC Fonds von Planet A Ventures
* Risikohinweis: Das Renditeprofil gibt den Renditefaktor auf das investierte Kapital zum Ende der Fondslaufzeit an. Die Rendite ist nicht garantiert und kann niedriger ausfallen. Der Erwerb der digitalen Wertpapiere ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
Planet A Ventures hat den ersten europäischen VC Fonds aufgelegt, der den höchsten Standard für Nachhaltigkeitskriterien erfüllt und nach SFDR 9 klassifiziert wurde. Auf eine innovative Art und Weise schafft es Planet A, die Rendite der Investierenden in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig nachweislich nachhaltige Unternehmen zu fördern. Planet A investiert industrieübergreifend in Start-ups mit einem messbaren, nachhaltigen Impact.
Mit bis zu 30 europäischen GreenTech Start-ups trägt Planet A Ventures dazu bei, unseren Planeten vor der Klimakatastrophe zu bewahren.
“Wir haben eine Wirtschaft gebaut, die den Planeten verschlingt. Ich möchte meine Zeit und mein Geld nur noch in Start-ups investieren, die signifikant zu einer Lösung beitragen. Doch was heißt signifikant? Wir haben uns mit Gründern, Investoren und Wissenschaftlern zusammengetan, um den Fonds Planet A zu gründen - und wir investieren nur dann, wenn eine Lösung maßgeblich besser ist!”
Fridtjof Detzner
Visionär und General Partner von Planet A
Jedes Investment von Planet A Ventures zielt darauf ab, einen maximalen Impact zu erzielen - über ein skalierbares Geschäftsmodell, das sowohl nachhaltig wie auch profitabel ist, sowie über ein messbares Life Cycle Assessment (LCA). Das Life Cycle Assessment ist eine wissenschaftliche Lebenszyklusanalyse, über die berechnet wird, welchen positiven Nutzen ein Geschäftsmodell hat. Die Lebenszyklusanalyse verhindert Greenwashing und hilft dabei, die Unternehmen mit dem größten Impact zu finden.
Fokus: GreenTech und SDG
Planet A investiert ausschließlich in GreenTech Unternehmen, die zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen: Ziele, zum Schutz unseres Planeten und zur Verhinderung von Klimakatastrophen und Armut.
Region: CleanTech Hub Europe
Planet A fokussiert sich mit seinen Investitionen auf frühe Seed- und Series-A Teams, die sich vorerst mit ihrem Produkt auf den europäischen Markt konzentrieren und im Anschluss global expandieren wollen.
Schwerpunkt: Klimaschutz
Planet A unterstützt Start-ups, die wirkungsvolle und revolutionäre Konzepte zum Schutz unseres Klimas entwickeln, z.B. über die Verringerung von Treibhausgasen durch die Entwicklung grüner Chemikalien.
Schwerpunkt: Ressourcennutzung
Um den Planeten zu retten ist es notwendig, die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen. Planet A fördert Start-ups, welche in der Energiebranche, Industrie oder auch im Handel die Ressourcennutzung optimieren.
Schwerpunkt: Abfallvermeidung
Planet A unterstützt Start-ups, die mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung dazu beitragen, Abfälle zu vermeiden oder Recycling ermöglichen. Plastik z.B. wird zu 79 % nicht recycelt: hier braucht unser Planet eine Lösung.
Schwerpunkt: Schutz der Arten
Das Artensterben ist eine Bedrohung, welche nicht nur einzelne Arten verschwinden lässt, sondern auch unser globales Ökosystem gefährdet. Planet A setzt sich für Start-ups ein, die nachhaltige Lösungen anbieten.
Das Team von Planet A besteht aus Experten im Bereich Entrepreneurship, Finanzen und Forschung. Darüber hinaus wird Planet A von einem externen Expertengremium unterstützt, das an der allgemeinen strategischen Ausrichtung des Fonds beteiligt ist und diese verbessert, indem es eine breitere Perspektive beisteuert sowie Annahmen und strategische Überlegungen der Fondsmanager:innen in Frage stellt. Der strategische Beirat besteht aus Personen mit Fachkenntnissen in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Philantrophie.
Unsere Anleger*innen investieren in renditestarke Venture Capital Fonds und nutzen die Vorteile dieser Anlageklasse für den langfristigen Vermögensaufbau, zur Portfoliodiversifikation und als Inflationsschutz.